BMW stellt neuen E-Fahrzeugtyp für städtische Mobilität vor: Der BMW CE 02

Etwa zwei Jahre nach der Einführung des CE 04 bringt der eParkourer (in Anlehnung an die Trendsportart zum individuellen Vorankommen in der Stadt) einen neuen Ansatz für zeitgemäße Fortbewegung in urbanen Umgebungen.

Im Zentrum stehen elektrische Fortbewegung, futuristisches Design und fortschrittliche Lösungsansätze. Der CE 02 passt nicht in die bekannten Kategorien von E-Bike oder E-Roller. Stattdessen erschließt er ein neues Genre, das der eParkourer, konzipiert für Stadtgebiete und das städtische Milieu. Seine agile, praktische und solide Bauart sowie das klare, schlichte Design richten sich besonders an Jugendliche. Die großen Räder gewährleisten Stabilität und Fahrfreude auf unterschiedlichen Flächen.

Der eParkourer ist in zwei Leistungsvarianten erhältlich: mit einer maximalen Leistung von 11 kW (15 PS) für Fahrer ab 16 Jahren sowie einer 4 kW (5 PS) Variante mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, die bereits mit einem AM-Führerschein bewegt werden darf. Ein leistungsstarker Antrieb erlaubt flotte Beschleunigung und ein dynamisches Fahrgefühl. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 95 km/h und einer Reichweite von über 90 km (gemäß WMTC) eignet sich der CE 02 auch bestens für längere Distanzen. Mit einem Gewicht von lediglich 132 kg (11 kW-Version) bzw. 119 kg (4 kW-Version) und einer niedrigen Sitzhöhe von 750 mm bietet er wendiges Fahrverhalten.

Der Fahrmodus „Flow“ zeichnet sich durch beste Bedingungen für den Stadtverkehr aus, während „Surf“ seine Kompetenzen außerhalb diesem hat. Optional steht der Fahrmodus „Flash“ für sportliche Fahrt zur Verfügung. Der CE 02 wird standardmäßig mit einem externen Ladegerät geliefert, das an gebräuchlichen Haushaltssteckdosen verwendet werden kann. Ein Schnellladeadapter mit einer Ladeleistung von 1,5 kW dient als Zusatzoption (bei der Variante Highline).

Das Fahrwerk des CE 02 basiert auf einem stabilen Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr und einer hydraulisch gefederten Teleskopgabel vorne. Die Einarmschwinge hinten und das Federbein gewährleisten angenehmes Fahrverhalten. Breite Reifen auf Leichtmetall-Gussrädern in Scheibenrad-Optik sorgen für sicheres Bremsverhalten, unterstützt vom BMW Motorrad ABS.

Am TFT-Display hat man von der Geschwindigkeit bis hin den Ladestand der Batterie alles auf einen Blick. Mithilfe der USB-C-Ladesteckdose können Mobiltelefone geladen werden. Die BMW Motorrad Connected App zeigt die zu erwartende Ladeendzeit an und ermöglicht die Aufzeichnung von Fahrten. Mit den BMW Motorrad Connected Services können Fahrzeugstatus und zusätzliche Informationen über die App abgerufen werden (in der Highline-Version).